Wilhelm-Freiherr-von-Pechmann-Preis 2024 verliehen

Wissenschaftliche Projektgruppe aus Neuendettelsau, Leutershausen und Jochsberg ausgezeichnet

Seit etlichen Jahren bemüht sich die Stadt Leutershausen um ein angemenssenes Gedenken an die Opfer der NS-Zeit und die Bewahrung des großen jüdischen Erbes in der Stadt und den umliegenden Dörfern. Hierzu wurde ein "Gremium Gedenken" ins Leben gerufen, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Stadpolitik, Kirchen und historischem Fachpersonal den Gedenkprozess aktiv steuern und begleiten. Eine Projektgruppe aus dem Gremium hat eine umfangreiche, wissenschaftliche Quellensammlung zur NS-Zeit und jüdischen Vergangenheit in Leutershausen erarbeitet. Diese wurde nun mit dem Wilhelm-Freiherr-von-Pechmann-Preis 2024 der Landeskirche ausgezeichnet.

Die Projektgruppe besteht aus Pfarrer i.R. Dr. Rainer Schulz aus Neuendettelsau - er war bis 2020 Pfarrer in Leutershausen und Jochsberg. Ihm zugearbeitet haben Karlheinz Seyerlein als Lokalhistoriker vom Heimatverein Leutershausen sowie Stefan Diezinger, Vertrauensmann des KV Jochsberg und als Schriftführer der Ansbacher Frankenbund-Gruppe Spezialist für die regionale jüdische Geschichte. Gemeinsam erarbeiteten sie die sechsbändige Quellensammlung "Die Partei ruft". Sie dient als wissenschaftliche Recherchequelle für professionelle historische Arbeit. Auf dieser Basis erarbeitet derzeit Frau Maria Dechant von der KU Eichstätt eine Publikation zur Leutershäuser NS-Zeit, welche voraussichtlich im Sommer 2025 erscheinen wird.

Die Projektgruppe erhielt den Preis in der Kategorie "Wissenschaft". Die Verleihung fand am 4. November 2024 in der St. Markus-Kirche in München statt. Ein Auszug aus der Ladatio:

Die Dokumentation „Die Partei ruft“ ist ein faszinierendes und umfassendes Werk, das auf rund 1200 Seiten die nationalsozialistische Vergangenheit Leutershausens eindrucksvoll beleuchtet. Verfasst von Pfr.i.R. Dr. Rainer Schulz, entstand dieses monumentale Werk durch die kreative Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Seyerlein und Stefan Diezinger – ein Trio, das sich leidenschaftlich der Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel der Geschichte verschrieben hat.

Die Dokumentation ist nicht nur eine bloße Sammlung von Fakten; sie ist eine tiefgreifende Analyse, die Historikern und Interessierten gleichermaßen eine wertvolle Grundlage für die Forschung bietet. Mit einer bemerkenswerten Detailgenauigkeit werden die Themen präsentiert, unterstützt durch präzise Quellenangaben und Fußnoten. Dies ermöglicht es dem wissenschaftlich arbeitenden Leser, jede einzelne Aussage nachzuvollziehen und die Originalquellen selbst zu erkunden. Die thematische Bandbreite reicht von den Aktivitäten der NSDAP über landwirtschaftliche und finanzielle Aspekte bis hin zu kulturellem Leben, Kriegsgefangenschaft und dem Schicksal der jüdischen Bevölkerung. Diese Vielfalt zeigt ein lebendiges Bild der gesellschaftlichen Realität in einer Zeit, die von Unrecht und Leid geprägt war.

Hinter diesem beeindruckenden Werk steht eine akribische Recherche: Tausende von Originaldokumenten wurden durchforstet, darunter Pressemeldungen der „Fränkischen Zeitung“, amtliche Bekanntmachungen der Stadt Leutershausen sowie zahlreiche Unterlagen aus dem Stadtarchiv. Diese sorgfältige Arbeit, die in zwei Jahren intensiver  Recherche entstanden ist, ermöglicht es, das damalige Leben nicht nur zu verstehen, sondern auch emotional nachzuvollziehen und ein Gefühl für die Atmosphäre jener Zeit zu entwickeln.

Ein wesentlicher Teil des Erfolgs der Dokumentation liegt in der engagierten Zusammenarbeit des Teams. Karl-Heinz Seyerlein hat unermüdlich Dokumente in verschiedenen Archiven fotografiert und zur Verfügung gestellt, während Stefan Diezinger seine Expertise sowohl in der Geschichte der jüdischen Bevölkerung als auch in der digitalen Aufbereitung der Dokumentation eingebracht hat. Gemeinsam bildeten sie ein starkes Team, das mit Leidenschaft und Hingabe an dieser wichtigen Thematik gearbeitet hat.

Mehr Informationen zur Preisverleihung

Da die Archiv-Dokumentation nicht im Buchhandel erhältlich sein wird, hat Rainer Schulz einen weiteren Band ausgearbeitet. Dieser fasst die wesentlichen Themen der wissenschaftlichen Dokumentation kompakt und ansprechend zusammen – ein Buch, das sowohl im Handel als auch online erhältlich ist. Es verspricht, den Lesern einen leichteren Zugang zu den komplexen Themen zu bieten und sie auf eine spannende Reise durch die Geschichte Leutershausens mitzunehmen. Es ist erhältlich unter der ISBN 978-3769315851.

Das Werk „Die Partei ruft“ ist mehr als nur eine Dokumentation. Es ist ein eindringlicher Aufruf zur Erinnerung und zur Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit. Auch die Kirchengemeinde Jochsberg sieht für sich die Verpflichtung, aktiv am Gedenken an die ehemalige jüdische Gemeinde in Jochsberg mitzuwirken.