30 Jahre Mittelfränkischer Jakobsweg

 

Vor 30 Jahren fand die Erstbegehung des Jakobswegs von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg o.d.T. statt. Es handelte sich um den ersten Jakobsweg, der in Deutschland wiederbelebt wurde. Anlässlich dieses Jubiläums laden die Fränkische St.-Jakobus-Gesellschaft, der Fränkische Albverein und Pilgerbegleiterinnen und Kirchengemeinden am Weg zu einem fünftägigen Etappenpilgern ein. Start ist ein Pilgersegen in der Nürnberger Jakobskirche am 21. Juli um 11 Uhr.

 

Initiator und treibende Kraft des Mittelfränkischen Jakobswegs war Pfarrer Paul Geißendörfer, Heilsbronn, der auf die Jakobskirchen in Nürnberg, Oberweihersbuch, Buttendorf, Heilsbronn, Weihenzell, Häslabronn und Rothenburg aufmerksam wurde. 1992 fand eine erste Zusammenkunft mit den Pfarrerinnen und Pfarrern der am geplanten Weg liegenden Kirchengemeinde statt. Nach ersten Wegerkundungen ging man dann wegen der Wegmarkierung auf den Fränkischen Albverein zu. Der damalige Präsident Wolfram Unger (1988-2008) musste im Vorstand des FAV noch Überzeugungsarbeit für dieses bisher beispiellose Projekt leisten. 1995 war es so weit und der Weg wurde ab Stein-Deutenbach mit dem dafür extra neu entworfenen Muschelsymbol markiert.

Zur gleichen Zeit interessierte sich auch die 1988 gegründete Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg unter ihrem Präsidenten Werner Alferink für das neue Projekt. Sie wurde dann zum „Dach“ für die weitere Entwicklung dieses Weges und weiterer Pilgerwege in der Region.

Vom 21.-25. Juli 1995 wurde der Weg durch eine Erstbegehung feierlich eröffnet. Etwa 50 Pilgerinnen und Pilger beteiligten sich. Auch Presse, Rundfunk und Fernsehen waren aufmerksam geworden. Noch im gleichen Jahr erschien ein Pilgerführer im Seehars-Verlag mit der genauen Wegbeschreibung und ausführlichen kunsthistorischen Informationen.

Aus den ersten markierten 90 Kilometern Jakobsweg sind in den letzten 30 Jahren mehr als 10.000 Kilometer geworden.

Herzliche Einladung zum Mitpilgern unter dem Motto „Einfach den Weg gehen“

Fünf Tagesetappen von Nürnberg nach Rothenburg - 21. - 25. Juli 2025 - keine Anmeldung erforderlich!

 

Mo. 21. Juli 2025, 11 Uhr St. Jakob Nürnberg 
30 Jahre Erstbegehung des mittelfränkischen Jakobswegs 
Historische Erinnerung und Pilgersegen Michael Thein, Präsident der Fränkischen St.-Jakobus-Gesellschaft und Pilgerbegleiter 
St. Jakob Nürnberg (U-Bahn nach Röthenbach) – Deutenbach – Oberweihersbuch - Roßtal ca. 16km  

Di. 22. Juli, 9.30 Uhr St. Laurentiuskirche Roßtal – Buttendorf - Heilsbronn (ca. 16km) 
Leitung: Pilgerbegleiterinnen Elfriede Hauenstein (Neuendettelsau) und Anna Hielscher (Nürnberg) 

Mi. 23. Juli, 9.30 Uhr Münsterplatz Heilsbronn - Großhaslach - Weihenzell – Lehrberg (ca. 26km) 
(Teilstrecken möglich bis/ab Marienkirche Großhaslach, 11.30 Uhr oder bis/ab St. Jakob Weihenzell)  
Leitung: Bernhard Meier-Hüttel, Pilgersegen: Dr. Ulrich Schindler und Begleitung bis Großhaslach, Pfarrerin Andrea Eitmann (Bruckberg-Großhaslach) am Vier-Perlen-Weg 

Do. 24. Juli, 9.30 Uhr Rezatbrücke Lehrberg - Häslabronn - Colmberg - Binzwangen (ca. 16km, Teilstrecken möglich ab Häslabronn oder Colmberg) 
Leitung: Ernst Nölp (Lehrberg), Impulse unterwegs: Pfarrerin Ruth Laux (Binzwangen) 

Fr. 25. Juli, 9.30 Uhr Kirche Binzwangen – Stettberg – Wachsenberg - Rothenburg St. Jakob (ca. 18km) 
Pilgersegen: Pfarrerin Ruth Laux, Leitung: Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, Pilgerpfarrer St. Jakob Rothenburg 

Zum Mitpilgern an den einzelnen Tagen laden die Fränkische St.-Jakobus-Gesellschaft, Pilgerpfarrer St. Jakob Rothenburg sowie Pilgerbegleiterinnen und Kirchengemeinden am Jakobsweg ein.  

Keine Anmeldung nötig, einfach am jeweiligen Startpunkt da sein und den Weg mitgehen. 

Anfahrt eigenständig. Rücktransport zum Ausgangsort erfolgt entweder mit Bus, S-Bahn oder PKW.  
Tagesverpflegung und Getränke bitte mitnehmen (Rucksack). 

Infos zum mittelfränkischen Jakobsweg unter pilgern-bayern.de  

Kontakt für die Jubiläumstour: Pilger- und Gästepfarrer St. Jakob Rothenburg 09861- 700625