Evang. Kindergarten Colmberg


Anschrift:
Gartenstraße 7
91598 Colmberg
0 98 03 - 8 42

Träger:
Evang. -Lutherische
Kirchengemeinde Colmberg
Pfarrerin Regine C. Rudert
Am Kirchberg 3
91598 Colmberg
Tel 0 98 03 / 2 22

Leiterin:
Beate Unger (in Elternzeit)
Petra Lange und Christine Beck

Konzeptionelle Beschreibung:
Der "lebensbezogene Ansatz" leitet uns bei unserer pädagogischen Arbeit. Sein Motto lautet:
Wo kinder wirklich leben, lernen und sich bilden - da tun sie es ganz und erlebend.
Dabei sind uns besonders wichtig:
· eine gute Versorgung und Betreuung der Kinder
· eine kindorientierte Bildung durch schöne Erlebnisse
· eine kindgerechte Erziehung durch pädagogisch-partnerschaftliche Begleitung

Damit eine gute Betreuung und Förderung der Kinder möglich ist, ist es für uns von großer Bedeutung, dass Elternhaus und Kindertagesstätte gut zusammenarbeiten.
Als Kindertagesstätte unter der Trägerschaft der Kirchengemeinde ist unsere Arbeit auch mit dem Auftrag verbunden, miteinander nach einem christlich orientierten Menschenbild zu leben.

Beschreibung der Einrichtung:
Wir sind eine 3-gruppige Einrichtung mit 75 Ganztagsplätzen. Die Gruppenstärke liegt bei 25 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, die jeweils von einer Erzieherin und einer Kinderpflegerin betreut werden.

Unsere Gruppen sind nicht nach Öffnungszeiten (Langzeit- oder Regelgruppen) eingeteilt, sondern alle Eltern können täglich entscheiden, wie lange ihr Kind im Kindergarten bleibt.
Die flexiblen Öffnungszeiten ermöglichen somit den Eltern, auch verschiedene Modelle der Teilzeitarbeit zu nutzen.
Öffnungszeit täglich von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr
Ausnahme: Freitag von 7.00 Uhr - 14.00 Uhr
Möglichkeiten in der Mittagszeit, um die Kinder zu holen oder zu bringen:
12.00 Uhr - 12.45 Uhr
13.30 Uhr - 14.15 Uhr
Abholzeit am Nachmittag von 16.30 Uhr - 17.00 Uhr

Ferienzeiten: 3 Wochen im August und zwischen Weihnachten und „Heilig-Drei- König“.
Während die Kinder am Vormittag in ihrer jeweiligen Gruppe betreut werden, erfolgt die Betreuung am Nachmittag gruppenübergreifend. D.h., die Kinder aller 3 Gruppen werden am Nachmittag zusammengelegt und haben die Möglichkeit, zwischen 2 Gruppenräumen zu wählen. Dadurch lernen sich die Kinder der einzelnen Gruppen besser kennen.
Ziele unserer Arbeit
Soziale Erziehung
- Erziehung zur Selbständigkeit
· Erziehung zur Gruppenfähigkeit
· Religiöse Erziehung

Erziehung zur Selbständigkeit
· Erziehung zur Unabhängigkeit von der Erzieherin
· Erziehung zum Verantwortungsbewußtsein
· Aufbau von Selbstachtung
· Erziehung zur eigenen Aktivität und Initiative

Altersentsprechende Förderung und Forderung
· Förderung der Kreativität
· Förderung der sprachl. Entwicklung
· Ausbildung von positiver Arbeitshaltung
· Vermittlung von gleichem Wissen für alle Kinder
· Förderung der Motorik und Wahrnehmung